... Das blaue Online-Imperium sammelt immer eifriger Daten und verfeinert damit seine Werbemaschinerie. Facebook analysiert, was wir im Netz kaufen und suchen, welche Newsletter wir abonniert haben. ....
Wie sieht es mit den Spuren aus, die wir in Gelbe Seiten, Telefonbuch und Co. hinterlassen?
Was wird mit meinen intimen Suchen, was speichern die Cookies wirklich und was geschieht angesichts des wirtschaftlichen Denkens der Verlage wirklich mit den Informationen?
Gelbe Seiten sorgt in seiner Datenschutzerklärung https://www.gelbeseiten.de/gsservice/datenschutzhinweis
gleich zu Beginn vor:
"... Herzlich willkommen in unserem Online-Angebot. Auf dieser Unterseite erhalten Sie Informationen dazu, in welcher Weise wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit Sie dieses Angebot nutzen. Wir weisen darauf hin, dass dieses Angebot Komponenten Dritter einbindet, die Daten u. U. in eigener Verantwortung verarbeiten. Auf eine solche Verarbeitung haben wir keinen Einfluss und können zum Inhalt solcher Datenverarbeitungen keine oder möglicherweise nur unvollständige Informationen bereitstellen. ..."
Dies versteht Gelbe Seiten als Freischein, oder?
Betrachtet man jetzte einmal, wer alles in den 47 Unterpunkten als Dritte (Facebook, Google und Co.) genannt werden, auf die Gelbe Seiten keinen Einfluss hat, dann macht es sich jemand auf kosten der Nutzer sehr einfach.
Man kann im Moment nur ahnen, was für Schlüsse aus meinem Suchverhalten und der genutzten Funktionen (z.B. Navigation, Terminkalender, ...) bereits gezogen werden können und nicht nur bzgl. angezeigter Werbung oder unerwünschte Newsletter auf Desktop oder Handy. Ernst ist es, wenn diese Daten u.a. für Bonität und Gesundheitsfragen - interessant für Versicherungen, Krankenkassen, Arbeitgeber, ... - genutzt werden.